Google Lens hat mit der Einführung der Multisearch-Funktion die Art und Weise, wie wir online nach Informationen suchen, revolutioniert. Diese Funktion ermöglicht es Nutzern, gleichzeitig Bilder und Text zu verwenden, um genauere und relevantere Suchergebnisse zu erzielen. Hier ist ein umfassender Überblick über die Funktionen und Vorteile von Multisearch sowie Tipps zur Optimierung deiner Inhalte.
Milliarden Suchanfragen und weltweite Alltagsnutzung
Google Lens verarbeitet mehr als 8 Milliarden Suchanfragen pro Monat. Nutzer verwenden die App für verschiedenste Aufgaben wie das Identifizieren von Objekten, Übersetzen von Text oder sogar das Lösen von Matheaufgaben (Quelle: google)
Multisearch wird derzeit in über 70 Sprachen angeboten und findet besonders in Alltagsanwendungen große Bedeutung (Quelle: google)
Was ist Google Multisearch?
Google Multisearch ist ein neues Feature der Google Lens und kombiniert visuelle und textuelle Suchanfragen, um detailliertere und relevantere Ergebnisse zu liefern. Beispielsweise kann man ein Foto von einem Kleid machen und den Text „in Blau“ hinzufügen, um nach diesem Kleid in einer anderen Farbe zu suchen. Der Senior Vice President bei Google, Prabhakar Raghavan, beschreibt Multisearch wie folgt:
“Stell Dir einen tropfenden Wasserhahn vor. Du möchtest diesen Wasserhahn reparieren und suchst nach dem richtigen Bauteil für die Reparatur. Du kennst Dich auf diesem Gebiet aber nicht aus und weißt nicht, wie das Bauteil heißt. Die Lösung: Google Multisearch. Mithilfe eines Fotos kann das Feature das passende Produkt identifizieren und Dir direkt zum Kauf anbieten.”
Prabhakar Raghavan, Senior Vice President bei Google
Vorteile von Google Multisearch
- Erweiterte Suchmöglichkeiten: Multisearch ermöglicht es, komplexe und präzise Suchanfragen zu stellen, die mit herkömmlichen Suchmethoden schwierig zu formulieren sind.
- Verbesserte Nutzererfahrung: Durch die Kombination von Bild- und Texteingaben erhalten Nutzer relevantere Ergebnisse, was die Suche effizienter und zufriedenstellender macht.
Anwendungsmöglichkeiten von Google Lens und Google Multisearch
Mit Google Lens und der Multisearch-Funktion können Nutzer:
- Produkte finden und kaufen: Durch das Scannen eines Produktbildes und das Hinzufügen eines beschreibenden Textes können Nutzer ähnliche Artikel und Kaufoptionen finden.
- Texte erkennen und übersetzen: Texte in Bildern können erkannt und sofort übersetzt werden.
- Informationen über Objekte erhalten: Pflanzen, Tiere, Sehenswürdigkeiten und mehr können identifiziert und detaillierte Informationen dazu bereitgestellt werden.
Bilder hinzufügen mit Google Lens
Mit Google Lens kannst du Bilder einfach hinzufügen, um visuell nach Informationen zu suchen. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:
1. Google Lens starten
• Auf Android:
• Öffne die Google App oder die Kamera-App, falls diese die Lens-Funktion integriert hat.
• Alternativ kannst du die eigenständige Google Lens-App verwenden.
• Auf iOS:
• Öffne die Google App oder die Google Fotos-App und tippe auf das Lens-Symbol.
2. Bild hinzufügen
• Live-Bilder:
• Richte die Kamera auf ein Objekt oder eine Szene, die du analysieren möchtest.
• Tippe auf das Lens-Symbol, um das Bild zu verarbeiten.
• Bild aus der Galerie:
• Lade ein vorhandenes Foto aus deiner Galerie hoch.
• Wähle das Bild und aktiviere Lens durch Tippen auf das Symbol.
3. Text oder zusätzliche Begriffe hinzufügen
Nach der Bilderkennung kannst du in der Suchleiste zusätzliche Wörter oder Sätze eingeben, um deine Suche zu verfeinern. Beispiel:
• Foto eines Schuhs hochladen und „Preisvergleich“ eingeben.
• Bild eines Ortes und „in meiner Nähe“ hinzufügen.
4. Ergebnisse durchsuchen
Google Lens liefert Informationen basierend auf dem hochgeladenen Bild, einschließlich:
• Produktvorschläge.
• Übersetzungen von Text.
• Ähnliche Bilder oder Webseiten.
5. Multisearch verwenden (optional)
• Kombiniere Bild und Text, um die Suche noch spezifischer zu machen.
• Lade ein Bild hoch und füge Anfragen wie „in Blau“ oder „Alternative finden“ hinzu.
SEO für Google Lens und Multisearch
Die Einführung von Multisearch hat Auswirkungen auf die Suchmaschinenoptimierung (SEO). Webseiten, die hochwertige visuelle und textuelle Inhalte bieten, haben eine höhere Chance, in den Suchergebnissen hervorgehoben zu werden. Die Optimierung für Multisearch erfordert
- Hochwertige Bilder verwenden: Nutze klare und relevante Bilder, um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, in den Suchergebnissen angezeigt zu werden.
- Alt-Tags und Dateinamen optimieren: Verwende beschreibende Alt-Tags und Dateinamen für Bilder, um die Auffindbarkeit zu verbessern.
- Strukturierte Daten hinzufügen: Markiere deine Bilder mit strukturierten Daten, um ihre Auffindbarkeit zu erhöhen.
- Mobile Optimierung: Stelle sicher, dass deine Website mobilfreundlich ist, da viele Nutzer Google Lens über mobile Geräte verwenden und Google eine Mobile-First Suchmaschine ist.
Herausforderungen und Chancen
Die Implementierung von Multisearch stellt sowohl Chancen als auch Herausforderungen dar. Einerseits können Nutzer nun präzisere und relevantere Suchergebnisse erzielen, andererseits müssen Webseitenbetreiber ihre Inhalte an diese neue Technologie anpassen. Dies erfordert eine kontinuierliche Optimierung und Anpassung der SEO-Strategien, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Fazit
Google Lens und die Multisearch-Funktion bieten eine neue, leistungsstarke Methode der Informationssuche, die visuelle und textuelle Elemente kombiniert. Durch die Optimierung deiner Inhalte für diese Technologien kannst du die Sichtbarkeit und Relevanz deiner Website erheblich steigern. Nutze die Vorteile dieser innovativen Suchmethoden, um deinen Nutzern eine verbesserte Sucherfahrung zu bieten und deine Online-Präsenz zu stärken.