Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist längst nicht mehr nur Google & Co. In der Welt von ChatGPT, Perplexity, Gemini und Co. verschiebt sich der Fokus: Antworten statt Links, Konversation statt Klick. Willkommen im Zeitalter der Generative Engine Optimization (GEO).
GEO ist keine Konkurrenz zu SEO – sondern deren logische Erweiterung. Während SEO Inhalte für Suchmaschinen optimiert, sorgt GEO dafür, dass Inhalte von generativen KI-Systemen verstanden, referenziert und weitergegeben werden. Für Werbetreibende bedeutet das: mehr Sichtbarkeit, mehr Relevanz, mehr Umsatz – über klassische Kanäle hinaus.
Was ist GEO?
Generative Engine Optimization (GEO) optimiert Inhalte gezielt für generative K.I.-Systeme wie ChatGPT, Gemini, Copilot oder Perplexity. Diese Systeme antworten auf Nutzereingaben nicht mit Links, sondern mit konkreten Antworten – und greifen dabei auf vertrauenswürdige Quellen zurück.
👉 Wer in diesen Systemen nicht referenziert wird, existiert für einen Teil der Zielgruppe schlicht nicht.
Ziel von GEO ist es also:
- Informationen so aufzubereiten, dass sie von K.I.-Systemen gefunden und zitiert werden
- Daten strukturiert, kontextstark und maschinenverständlich anzubieten
- Marken, Produkte und Leistungen auch innerhalb von KI-generierten Antworten sichtbar zu machen
GEO vs. klassische SEO – Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Aspekt | SEO | GEO |
Zielsystem | Suchmaschinen wie Google | Generative K.I. wie ChatGPT |
Zielhandlung | Klick auf Website | Zitierung oder Erwähnung in KI-Antwort |
Rankingfaktor | Crawling, Backlinks, UX, Keywords | Datenstruktur, Autorität, Aktualität, semantischer Kontext |
Optimierungsziel | Sichtbarkeit in SERPs | Sichtbarkeit in K.I.-Antworten |
Die Gemeinsamkeit: Beide Disziplinen basieren auf der Aufbereitung relevanter Inhalte. Der Unterschied liegt im Kanal und der Interaktion mit dem Nutzer.
Warum GEO kein K.I.-SEO ist (und SEO kein GEO ersetzt)
Oft werden Begriffe wie K.I.-SEO, GEO und SEO durcheinandergebracht – Zeit für Klarheit:
- SEO ist die Optimierung für Suchmaschinen.
- K.I.-SEO ist SEO mit Unterstützung durch KI-Tools.
- GEO ist die Optimierung für generative K.I.-Antwortsysteme.
GEO ist ein neues Spielfeld, das SEO erweitert – nicht ersetzt.
Konkrete Wirkung: Wie GEO + SEO zu mehr Umsatz führen
🚀 Fallbeispiel 1: B2B-Dienstleister im Anlagenbau
Dank GEO wird der Fachartikel zum Thema „Reinraumtechnik in der Halbleiterproduktion“ in ChatGPT-Antworten mehrfach als Quelle genannt. Ergebnis: 20 % mehr organische Leads über neue Touchpoints.
🚀 Fallbeispiel 2: SaaS-Anbieter für Produktionsdatenanalyse
GEO-optimierter Use Case landet in Perplexity.ai-Antworten zu „beste Tools für Predictive Maintenance“. Folge: 15 neue Demo-Anfragen pro Monat – zusätzlich zu SEO-Traffic.
🚀 Fallbeispiel 3: ERP-Dienstleister mit Fokus auf Softwareanbindungen
Ein IT-Dienstleister, spezialisiert auf die Integration von ERP-Systemen (z. B. SAP, Microsoft Dynamics, DATEV), wollte seine Sichtbarkeit im B2B-Umfeld steigern – besonders für Entscheider aus IT und Controlling.Durch die gezielte Kombination aus SEO und GEO wurde die Website nicht nur in den Google-SERPs besser gerankt, sondern auch in generativen K.I.-Antworten von ChatGPT, Copilot und Perplexity genannt, wenn nach Lösungen für „Haufe X360-Anbindung an CRM“, „ERP-Schnittstellen optimieren“ oder „ERP-Integration für KMU“ gefragt wurde.
✅ Ergebnis:
- +38 % mehr relevante Website-Besuche in 6 Monaten
- Regelmäßige Erwähnungen in KI-Antworten bei IT-spezifischen Fragestellungen
- Steigende Zahl an konkreten Vertriebsanfragen über neue Touchpoints, die ohne GEO nicht entstanden wären
Fazit: Sichtbarkeit in der klassischen Suche und bei K.I.-Systemen bringt den Anbieter in beide Dialogwelten – die mit dem Browser und die mit dem Chatbot.
Warum GEO bei ARISE kein Add-on, sondern Standard ist
Bei ARISE Online Marketing ist GEO nicht das Add-on von morgen – sondern der Standard von heute. Jeder SEO-Kunde profitiert automatisch von GEO-Maßnahmen:
- KI-Systeme verstehen die Inhalte eurer Website
- Produktdaten, Leistungen und USPs werden so aufbereitet, dass Chatbots sie nutzen können
- Auch strukturierte Daten, FAQ-Blocks, semantische Feinkorrekturen und Named Entity Optimization gehören dazu
Unser Anspruch: Sichtbarkeit auf allen relevanten Ebenen – Google, Bing, ChatGPT, Gemini & Co.
Fazit: GEO ist SEO für das KI-Zeitalter – mit ARISE immer mitgedacht
Wer heute SEO sagt, muss auch GEO denken. Wer Inhalte nur für Suchmaschinen optimiert, verpasst eine wachsende Zielgruppe: die Nutzer von KI-Systemen. GEO ist keine Spielerei, sondern eine Strategie zur Markenetablierung in der Welt der Antworten statt Links.
Bei ARISE bekommt jeder SEO-Kunde automatisch GEO. Für mehr Sichtbarkeit, mehr Relevanz – und mehr Umsatz.
👉 Ihr wollt wissen, wie ihr auch in K.I.-Systemen sichtbar werdet?
Let’s talk.
Chris entwickelt seit über 20 Jahren maßgeschneiderte Lösungen im Online Marketing. Er berät unsere Kunden in der Anbahnung. Im laufenden Projekt steht er seinem Team aus erfahrenen Projektleiter:innen als Ansprechpartner zur Verfügung.
Als Dienstleister mit Leib & Seele möchte er die Kunden von ARISE vor allem zum Erfolg bringen. Dafür kombiniert er die verschiedenen Leistungen der Full-Service-Webagentur passend zum Bedarf.
Privat hört er gerne Billy Joel, genießt dabei einen gut gealterten Single Malt und ist süchtig nach Doctor Who und Star Trek. Dienstlich finden Sie ihn z.B. auf LinkedIn oder etwas privater auf INSTAGRAM.
- Christian Benknerhttps://www.arise-onlinemarketing.de/blog/author/christian-benkner/
- Christian Benknerhttps://www.arise-onlinemarketing.de/blog/author/christian-benkner/
- Christian Benknerhttps://www.arise-onlinemarketing.de/blog/author/christian-benkner/
- Christian Benknerhttps://www.arise-onlinemarketing.de/blog/author/christian-benkner/